Künstliche Intelligenz sicher und verantwortungsvoll einsetzen
Um Kosten zu senken oder Verwaltungsaufgaben effizienter zu bewältigen, setzen Organisationen zunehmend auf maßgeschneiderte KI-Lösungen. Diese ermöglichen es, Arbeitsprozesse zu automatisieren und zu optimieren sowie Ressourcen effizient einzusetzen.
Elementar dabei: KI-Tools müssen sicher, vertrauenswürdig und rechtskonform sein. Organisationen müssen den Schutz sensibler Daten sowie die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen gewährleisten. Dies ist nur mit einer fundierten Data und AI Governance möglich.
Data Governance
Verwaltung und Kontrolle von Daten
AI Governance
Steuerung der Nutzung von KI
KI sicher managen: Risiken minimieren - Mehrwerte maximieren
KI-Tools sind einerseits leistungsfähige Werkzeuge, gleichzeitig bergen sie aber auch Risiken im Hinblick auf Sicherheit, Governance und die zugrundeliegenden Daten. Ihr Einsatz erfordert deshalb ein kontinuierliches Management.
Für bestehende und neue KI-Lösungen ist die Einstufung nach EU AI Act Pflicht. Verstöße können zu Geldbußen und langfristigen Reputationsschäden führen. Zudem birgt KI auch Qualitätsrisiken, wie BIAS bzw. Verzerrung, Drift oder Halluzination, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen können.
Basis für wertvolle Erkenntnisse und Mehrwerte ist eine hohe Datenqualität und ein verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten. Ohne sie kommt es schnell zu falschen oder ungenauen Ergebnissen und damit zu Fehlentscheidungen oder potenziellen Schäden. Wer sensible Daten nicht ordnungsgemäß schützt und Zugriffe kontrolliert, riskiert außerdem Datenschutzverletzungen, Missbrauch oder Verluste.
Data Governance und AI Governance sind keine „lästige Pflicht“, sondern essenzielle Grundlagen. Sie gewährleisten die Einhaltung von EU AI Act und DSGVO, minimieren Risiken, fördern Innovation und sichern ethisch verantwortungsvolles Handeln. Sie bilden das Fundament für den langfristigen Erfolg, stärken Vertrauen in neue Technologien, schützen die eigene Reputation und gewährleisten die Qualität fundierter KI-Voraussagen.
Data Governance: Die Basis der eigenen KI
Wir unterstützen Kunden dabei, relevante KI-Use Cases und die dafür nötigen Daten zu identifizieren und sicher sowie verantwortungsvoll nutzbar zu machen. Dazu gehört die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zur Minimierung von Datenmissbrauch- und Verlustrisiken sowie Empfehlungen für Data- und KI-Plattformen. Wir definieren unter anderem Datenzugriff, -teilung und -klassifizierung, um Datenqualität und -sicherheit zu erhöhen und die bestmögliche Dokumentation sicherzustellen. Mit Lösungen wie Data Fabric und watson.x unseres Partners IBM behalten Verantwortliche dabei jederzeit den Überblick über die Daten, die den KI-Workflows zugrunde liegen.
Data Governance ist das Rückgrat jeder KI. Es gewährleistet Datenqualität, Sicherheit und Compliance, um fundierte Entscheidungen und Innovationen erst zu ermöglichen.
AI Governance: Eine rundum vertrauenswürdige und sichere KI
Stimmt die Data Governance, muss im nächsten Schritt sichergestellt werden, dass die KI regelkonform, sicher und verantwortungsvoll genutzt wird. Wir gewährleisten, dass KI-Systeme den Regularien wie dem EU AI Act entsprechen und kontinuierlich überwacht werden. Mit Lösungen wie watsonx.governance unseres Partners IBM steuern, dokumentieren, validieren und überwachen wir KI-Tools und Modelle über ihren gesamten Lebenszyklus. Durch kontinuierliches Monitoring werden Risiken wie Drift oder kritische Parameter frühzeitig erkannt und behoben.
Zero Trust ist eine Geisteshaltung. Wir unterstützen unsere Kund:innen mit unserem umfassenden Prozess-, Change- und Security-Know-how bei der organisatorischen und technischen Umsetzung.
Ausführliche Informationen zu unseren Services rund um Data Governance und AI Governance erhalten Sie in unserer Broschüre.